
DIY Aloe Vera Gel
Wer kennt das nicht? Einmal nicht aufgepasst und schon hat man sich verbrannt. Wie gut, wenn man sich schnell selber helfen kann. Aloe Vera Gel hilft nicht nur bei Verbrennungen durch seinen kühlenden Effekt, sondern spendet der Haut auch Feuchtigkeit und soll sogar entzündungshemmend sein.
Inhaltsverzeichnis
Zutaten
Ein oder mehrere Aloe Vera Blätter (die Pflanze sollte mindestens drei Jahre alt sein)
Evtl. 96 % Ethanol oder Ascorbinsäure (aus der Apotheke)
Zubehör für die Herstellung
- Eine Schale
- Sparschäler
- Löffel
- Ein scharfes Messer
- Gefäß zum Abfüllen
- Evtl. eine Küchenwaage
- Evtl. eine Gabel oder ein Pürierstab
Anleitung
- Ein oder mehrere Blätter der Aloe Vera an der Basis abschneiden.
- Diese dann für mindestens eine Stunde mit der Schnittfläche nach unten in ein Glas stellen. So kann der giftige Blattsaft abfließen.
- Ca. ein Zentimeter von der Schnittstelle zusätzlich abschneiden, damit auch keine Reste des Blattsaftes in das Gel gelangen.
- Mit einem Sparschäler die grüne Blatthülle auf einer Seite entfernen.
- Am besten über einer Schale, mit einem Löffel, das Blattmark herauskratzen.
- Mit einer Gabel das Blattmark zerdrücken oder mit einem Pürierstab zerkleinern.
- Sollte das Gel mit einem Pürierstab zerkleinert worden sein, die durch das Rühren entstandene Luft entweichen lassen. Da zu viel Luft das Gel schneller verderben lässt.
- Zur Konservierung 1,0 g Ascorbinsäure oder 15,0 g Ethanol 96% auf 100,0 g Gel hinzufügen.
Anwendung
Das Gel kann nach Bedarf auf die Haut aufgetragen werden.
Hinweise
Warum sollte die Pflanze mindestens drei Jahre alt sein?
Erst wenn die Pflanze mindestens drei Jahre alt ist, befindet sich einen ausreichende Wirkstoffkonzentration in den unteren Blättern
Wie lange ist das Gel verwendbar?
Wenn Du das Gel konservierst hält es sich ungefähr einen Monat. Du kannst das Gel auch in einem Eiswürfelbehälter portionsweise einfrieren. Solltst Du das Gel nicht konservieren, ist es im Kühlschrank gelagert ca. 1 Woche haltbar.
Sobald sich das Gel verfärbt oder sich ein pelziger Belag auf dem Gel bildet solltst Du es entsorgen.
Lagerung
Das Gel kann man hervorragend im Kühlschrank aufbewahren. Dies verstärkt den kühlenden Effekt und verlängert die Haltbarkeit.
Konservierung
Wenn Du das Gel mit Ethanol konservierst, hat es einen höheren kühlenden Effekt. Allerdings trocknet der Alkohol die Haut stärker aus.
Bitte beachte vor der Nutzung unserer Inhalte folgenden Warnhinweis.