medizinische Kohle

Aktivkohle - black is beautiful?

Wissensspeicher Jutta Klapper

Ein feines schwarzes Pulver steht neuerdings für weiße Zähne, Entgiftung und samtig weiche Haut. Die medizinische Kohle hat den Sprung vom uralten Arzneimittel in die Beautywelt geschafft. Doch wie wirkt das schwarze Pulver eigentlich und ist seine Anwendung in Beautyprodukten wirklich sinnvoll?

Was ist Aktivkohle?

Medizinische Kohle, im Volksmund auch „Aktivkohle“, von Pharmazeuten „carbo activatus“ genannt, ist ein feines, sehr leichtes, schwarzes Pulver und besteht überwiegend aus Kohlenstoff. Kohle wird aus pflanzlichen Materialien durch Verkohlungsverfahren hergestellt. Dies erzeugt ein feines Pulver mit einer großen aktiven Oberfläche, die Bakterien und Giftstoffe bindet wie ein Schwamm.
Benutzt wird Aktivkohle z.B. als Filter für Wasser oder in Form von Kapseln und Tabletten aus der Apotheke. Als Notfallmedikament sind Kohletabletten früher wie heute unumgänglich und werden bei Durchfall oder Vergiftungen eingesetzt. Medizinische Kohle wirkt rein physikalisch im Magen-Darm-Trakt und wird vom Körper nicht aufgenommen. Giftstoffe haften an der Oberfläche und werden mit dem Stuhl ausgeschieden, der sich dadurch übrigens schwarz färbt. Die gebundenen Stoffe können dann nicht mehr vom Körper aufgenommen werden.
Bei Durchfall sollen bis zu 4 Tabletten als Einzeldosis genommen werden. Da sich Kohle nicht in Wasser löst und als Tablette auch schwer zu schlucken ist, können sie in einem Glas Wasser aufgeschlämmt und getrunken werden. Ausreichend trinken ist hier sowieso Pflicht.
Die Anwendung bei eine Vergiftung gehört selbstverständlich in die Hände eines Arztes!

Kohle als Beautytrend

Die Kosmetikwelt macht sich die Eigenschaften der Aktivkohle zunutze und verspricht uns mit schwarzen Beautyprodukten eine reine Haut, weiße Zähne und vieles mehr.
Eins ist klar: Kohle kann Stoffe binden. Sind aber z.B. in einer Gesichtsmaske neben Aktivkohle noch weitere Stoffe enthalten, besteht die Gefahr, dass die Kohle bereits mit Stoffen gesättigt ist bevor sie überhaupt die Packung verlassen hat. Für Ablagerungen auf der Haut, die sie binden soll, ist dann keine Kapazität mehr da.
Nachweise zur Wirksamkeit fehlen bei Kosmetikprodukten oft. Auch die verwendet Kohle wird hier nicht so streng geprüft wie beispielsweise medizinische Kohle aus der Apotheke. Sie kann unter Umständen sogar krebserregende Begleitstoffe enthalten, die durch Verbrennungsprozesse entstehen. Manche Hersteller verwenden lediglich Ruß um ihrem Produkt einen schicken schwarzen Look zu geben, eine Wirkung hat dies allerdings nicht.
Schwarze Zahnpasta soll die Zähne aufhellen und Reste von Kaffee und schwarzem Tee binden. Auch hierfür gibt es allerdings keine Belege, es wird sogar vermutet, dass der aufhellende Effekt dadurch entsteht, dass die Zähne durch Kohlepartikel abgeschmirgelt werden, was durchaus schädlich für die Zähne wäre.
Möchtest Du dennoch den Versuch wagen, mit Kohle Deine Zähne aufzuhellen, solltest du unbedingt medizinische Kohle aus der Apotheke verwenden. Denn nur dort erhälst Du eine sichere pharmazeutische Qualität. Gib etwas Kohle auf eine Zahnbürste und reibe die Zähne sanft damit ab. Danach unbedingt lange und gründlich mit Wasser ausspülen. Die Anwendung ersetzt nicht die übliche Zahnhygiene und sollte höchstens alle paar Monate gemacht werden.  

Entgiftung, Entschlackung, Detox

Es gibt immer mehr Lebensmittel die durch Aktivkohle Erfolg versprechen und sie als Lifestyle Produkt anpreisen. Die Idee ist simpel, Kohle soll die Schadstoffe im Verdauungstrakt binden und ausscheiden. Ganz so einfach ist es aber leider nicht und auch hier fehlen die wissenschaftliche Belege. Der Körper filtert Schadstoffe nämlich über Leber und Niere, hier gelangt die Aktivkohle allerdings gar nicht hin. Vorsicht ist auch beim gesunden Smoothie geboten, der durch den Zusatz von Kohle leider weniger gesund wird. Die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe werden teilweise schon vor der Einnahme durch die Kohle gebunden und dann leider unverwertet wieder ausgeschieden.
Kohle unterscheidet nämlich nicht ob ein Stoff „gut“ oder „schlecht“ ist und bindet somit auch ungewollt Medikamente und Nährungsergänzungsmittel. Deswegen solltest Du Kohle immer mit einem Abstand von mindestens zwei Stunden zu anderen Tabletten nehmen, da es sonst zu einem Wirkungsverlust kommen kann.
Nimmst Du zu oft Kohle ein, kann es sogar zu Mangelerscheinungen kommen, da medizinische Kohle auch Vitamine und Mineralstoffe bindet.

Falls Du eine natürliche Alternative zu Aktivkohle suchst, versuch es doch mal mit Heilerde.

Bitte beachte vor der Nutzung unserer Inhalte folgenden Warnhinweis

 

Zurück