Kurkuma
Kurkumapulver

Kurkuma - gelber wird's nicht

Wissensspeicher Vera Zilske

Eine vielseitige Wurzel, die nach Jahrzehnten des Schattendaseins in Deutschland, zum Trend wird. Viele haben das stark färbende gelbe Gewürz schon in ihrer heiß geliebten Currywurst gegessen, ohne zu wissen, dass Kurkuma ein Bestandteil des Currypulvers ist und wie gesund es ist. Leider müssten wir große Mengen Currywurst essen, um den positiven Effekt von Kurkuma zu erfahren, was keinesfalls zu empfehlen ist! Es gibt heute wesentlich bessere Möglichkeiten.

Was ist Kurkuma?

Kurkuma ist eine Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse und kommt aus den tropischen Gebieten Asiens. Kurkuma ist auch bekannt als Gelber Ingwer, Safranwurzel, Gelbwurzel oder Gilbwurzel. Es wird die Wurzel genutzt, die im Gegensatz zum herkömmlichen Ingwer stark gelb ist. Nicht nur die Farbe, insbesondere der Geschmack unterscheidet sich, Kurkuma ist milder, leicht würzig und leicht bitter.

In welcher Form wird es in der Küche verwendet?

In Zeiten des Wirtschaftswunders wurde Kurkumapulver als Bestandteil des damals exotischen Currygewürzes in Deutschland bekannt. In das, für den Verbraucher schon fertig gemischte Gewürz, kommt unter anderem ein Pulver aus getrockneten Kurkumawurzeln. Heute ist es auch auf vielen Lebensmittelverpackungen als Lebensmittelzusatzstoffnummer E100 zu lesen, meist als gelber Farbstoff. In Asien hingegen wurde Kurkuma seit jeher in getrockneter und aber auch frischer Form für viele Gerichte genutzt. Heute kann die frische Wurzel vereinzelt bei uns gekauft werden.

Inhaltsstoffe

Kurkuma überzeugt durch seinen Anteil an ätherische Ölen, Harzen, Eiweißen, Zuckerverbindungen und  Curcuminoiden.

Was macht Kurkuma so gesund?

Die Curcuminoide, allen voran das Curcumin (gelber Farbstoff), gilt als entzündungshemmend, schmerzlindernd, hilft bei der Fettverdauung und beruhigt den Magen. Es gibt nur wenige wissenschaftliche Studien, die seine Wirkung belegen, doch Kurkuma wird schon seit Jahrtausenden in Asien in der traditionellen Medizin eingesetzt. In der Ayurveda-Medizin gelten indischer und javanischer Gelbwurz als krampflösend und gallensaftfördernd, wodurch die Fettverdauung verbessert werden kann. Kurkuma trägt zur Gewichtsreduktion bei. Wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung bei Entzündungen jeglicher Art wird Kurkuma in der Ayurveda-Medizin ebenso eingesetzt. In asiatischen Ländern, wo traditionell viel Kurkuma zu sich genommen wird, treten interessanterweise wesentlich weniger Gallen- und Lebererkrankungen auf.

Kurkuma als Nahrungsergänzung
Kurkumakapseln

Kurkuma als Nahrungsergänzung

In Apotheken finden sich viele Präparate mit Curcuminextrakt. Das hat seinen Grund. Da vor allem das Curcumin für die gesunde Wirkung verantwortlich ist, wird dieses auch zur leichteren Dosierung nicht nur in Pulverform, sondern auch in Kapselform angeboten. Meist sind dem Curcumin dann noch zusätzliche Stoffe hinzugefügt, um die Aufnahme im Magen-Darm-Trakt zu verbessern. Einerseits kann das schwarzer Pfeffer sein oder eine Erhitzung des Curcumin mit Öl ist möglich. Würde man reines Kurkuma einnehmen, muss die Dosierung sehr hoch sein, es ist eine Tagesdosis von fünf Gramm in der Ayurveda-Medizin zu finden.


Vorsicht: Bei Schwangerschaft und Stillen sollte auf Kurkumapräparate und eine hohe Dosierung verzichtet werden!

Genuss mit Kurkuma

Immer mehr leckere Rezepte mit Kurkuma sind im Internet und in Zeitschriften zu finden. Hier einige Anregungen für Deinen nächsten genüsslichen Wohlfühlabend:
Getränke
Kurkuma-Ingwer-Tee
Goldene Milch oder Kurkuma Latte
Ingwer Shot mit Kurkuma
Gerichte
Kurkumareis
Paella
Indisches Curry
Wellness
Kurkuma Gesichtsmaske

Zurück